Wie wir es tun
Vom ersten Tag an haben wir uns verpflichtet, ein neues Paradigma für Unternehmen zu schaffen, in dem Gewinn und Zweck untrennbar miteinander verbunden sind. Daraus entsteht ein Unternehmen, das als Kraft für das Gute wirkt.
Mit dem Ziel, den Markt aufzurütteln und eine hochwertige und zugleich ethische Alternative anzubieten, haben wir uns verpflichtet, Materialien zu erforschen, zu testen und zu verwenden, die die Umwelt so wenig wie möglich belasten. Mit der Zeit haben wir bewiesen, dass ein schönes Objekt nicht auf Kosten anderer Lebewesen oder unseres Planeten entstehen muss. Mit Kreativität und Mitgefühl haben wir bewiesen, dass es möglich ist, Mode ohne Opfer zu schaffen.

MODE, OHNE OPFER
Wir sind die Next-Gen
Alle unsere Accessoires sind selbstverständlich ohne Tierleid entstanden, aber auch recycelt und upcycelt und - unter Nutzung der ganzen Palette unglaublich innovativer Materialien der nächsten Generation - aus Ressourcen auf Pflanzenbasis und nicht aus tierischen oder fossilen Alternativen hergestellt.
Wir sind stolz darauf, Materialien zu verwenden, die teilweise organisch sind, gewonnen aus Apfelresten, Kakteen und Ananas, sowie Materialien mit hohem Bioanteil, mit Biopolyolen aus Non-Food-Getreide und GVO-freiem Getreide.
Dies ist trotzdem nur ein Zwischenschritt: Wir arbeiten mit erstaunlich innovativen Unternehmen zusammen, um im Labor gezüchtete Materialien zu entwickeln, die uns zu einer nachhaltigeren Zukunft führen. Diese Materialien sind weder tierischen Ursprungs noch auf Erdölbasis, weisen eine unglaublich hohe Umweltverträglichkeit auf und haben das Potenzial, die gesamte Art und Weise der Herstellung von Lifestyle-Produkten zu verändern und so den Status quo nicht nachhaltiger Herstellungsprozesse für immer zu überwinden.
Es ist Zeit für eine Entwicklung hin zu Freundlichkeit und sie nimmt ihren Anfang in der Natur.
Designed kind,
with innovative material.
EIN GENAUERER BLICK AUF
Unsere Materialien
Für uns kommen Materialien nicht in Frage, die zur Abholzung von Wäldern beitragen, zum Verlust der Artenvielfalt führen und so Arten gefährden. Verschwenderische Verfahren müssen der Vergangenheit angehören. Vollkommen ethisch hergestellte Mode trägt kaum zum Klimawandel bei.
Aus diesem Grund haben wir niemals Materialien tierischen Ursprungs verwendet und werden dies auch in Zukunft niemals tun. Durch Innovation können Leid und Verschwendung überflüssig gemacht werden. Indem wir ausschließlich neuartige Materialien und Arbeitsweisen in der Mode unterstützen, kommen wir einem vollständig ethischen System immer näher. Es gibt so viele wirklich ethische und nachhaltige Möglichkeiten - warum sollte man sie also nicht nutzen?
HERGESTELLT AUS
Äpfeln
Für AppleSkin werden bei der Apfelverarbeitung in Südtirol, Italien, anfallende Abfälle (die holzigen Anteile sowie die Schale) verwertet.
Die weggeworfenen Teile des Apfels werden getrocknet und zu einem sehr feinen Pulver gemahlen. Dieses Pulver wird mit etwa 40 Prozent Polyurethan (PU) gemischt und auf eine reißfeste Rolle Baumwollgewebe aufgebracht. Die Rolle wird anschließend erhitzt, um ein witterungsbeständiges, langlebiges Gewebe herzustellen. Schließlich wird das Gewebe geprägt, um unterschiedliche Oberflächenstrukturen zu ermöglichen. So einfach ist es: So wird AppleSkin hergestellt.

Dieses innovative Material ist der perfekte Ersatz für ähnliche Materialien (Erdölderivate), weist aber eine teilweise organische Zusammensetzung auf, die aus organischen Abfällen hergestellt wird. Der CO2-Fußabdruck von Polyurethan beträgt etwa 5,28 kg CO2-Äquivalent pro kg PU, verglichen mit der Verwertung von Apfelabfällen, die als CO2-neutral gilt.
Dies entspricht einer Einsparung von 5,28 kg CO2 pro kg Apfelabfälle, die als Ersatz für PU verwendet werden.


HERGESTELLT AUS
Mais
Dieses Material, eine BioVeg-Alternative, ist geschmeidig und sehr robust. Es wurde unter Verwendung von Biopolyolen aus Non-Food-Getreide und GMO-freiem Getreide hergestellt, die mit Textilien aus natürlichen oder recycelten Materialien kombiniert werden. Die Rohstoffe sind FSC*-zertifizierte Viskose oder GRS*-Polyester aus Post-Consumer-Recyclingmaterial.
Getreide wird in industriellen Plantagen angebaut. Geernteter Mais und Weizen werden geschreddert, wodurch eine pflanzliche Flüssigkeit entsteht, die zur Herstellung von Biopolyolen, der Grundlage von Bio-PU, verwendet wird. Bio-PU wird mit recyceltem Polyester aus Plastikflaschen koaguliert, dann gewaschen, um Lösungsmittel zu extrahieren, und danach mit Biopolyolen beschichtet.

Die Produktlebenszyklusanalyse (LCA) zeigt, dass diese innovativen BioVeg-Materialien im Hinblick auf Gesundheit, Umweltqualität, Nutzung natürlicher Ressourcen und Auswirkungen auf den Klimawandel nachhaltiger sind.

HERGESTELLT AUS
Kaktus
Kaktus„leder“ ist ein äußerst nachhaltiges Material auf pflanzlicher Basis, das aus Kakteen hergestellt wird. Die Kaktusplantagen sind komplett biologisch: Es sind weder Pestizide noch Herbizide nötig. Sie sind mehrjährig, was bedeutet, dass die Aussaat nur einmal stattfindet und der Lebenszyklus der Plantage bis zu 8 Jahre beträgt.
Die Kakteen wachsen und ernähren sich durch Regenwasser und Mineralien aus dem Boden, wodurch eine enorme Menge an Wasser eingespart wird. Nur die reifen Blätter des Kaktus werden geerntet, gereinigt und püriert. Anschließend werden sie drei Tage in der Sonne getrocknet. Danach wird das getrocknete Material mit ungiftigen Chemikalien vermischt. Anschließend wird es geformt und erhält Farbe und Struktur.

Das gesamte Abfallmaterial aus dem ökologischen Kaktusanbau wird exportiert und an die Lebensmittelindustrie verkauft.



HERGESTELLT AUS
Geisternetzen
Geisternetze sind Fischernetze, die auf See verloren gegangen sind oder dort entsorgt wurden. In den Ozeanen zurückgelassene Fischernetze tragen wesentlich zur Plastikkrise in den Meeren bei. Die meisten modernen Netze bestehen aus Nylon oder anderen Kunststoffen, die Jahrhunderte überdauern können. Laut einer 2018 in Scientific Reports veröffentlichten Studie machen Geisternetze mindestens 46 Prozent des Great Pacific Garbage Patch aus.
Die zurückgelassenen Angelschnüre und Netze, die doch abgebaut gehen, verschwinden niemals ganz; sie werden nur zu kleineren Plastikteilen. Meerestiere verwechseln dieses Mikroplastik mit Nahrung und fressen es. Das kann ihre inneren Organe schädigen, sie am Fressen hindern und sie giftigen Chemikalien aussetzen.
Stattdessen können die Geisternetze aus den Ozeanen geholt und zu einem wunderbaren Material für die Herstellung robuster, hochwertiger Rucksäcke und Taschen recycelt werden. Die gesammelten Geisternetze werden in kleinere Stücke geschnitten. Die daraus gewonnenen Schnitzel aus recyceltem Nylon werden zur Herstellung von neuem Garn verwendet, das zu verschiedenen Stoffen verwoben oder gestrickt wird.

Die Qualität dieses recycelten Nylons ist ausgezeichnet und es ist ebenso leistungsstark wie Frischnylon. Heutzutage lässt sich Nachhaltigkeit ganz einfach mit Leistung und Ästhetik verbinden, warum sollten wir das also nicht nutzen?

HERGESTELLT AUS
Plastikflaschen
Wir vermeiden die Verwendung von Neumaterial. Es gibt schon genug „Zeug“ auf diesem Planeten, das wiederverwendet werden und ein zweites Leben erhalten kann, ohne wieder neues „Zeug“ herzustellen und noch mehr unserer bereits stark erschöpften Ressourcen zu verbrauchen.
Jeden Tag werden Millionen Plastikflaschen weggeworfen. Warum nicht diese Flaschen zur Herstellung eines recycelten, sehr haltbaren Stoffes verwenden? Entscheiden wir uns für recyceltes PET, Polyestergewebe und -garn, können wir Plastikflaschen von Deponien und Meer fernhalten und daraus wunderschöne Rucksäcke und Taschen herstellen, die ganz genauso leistungsfähig sind wie herkömmliches, neues Garn - aber mit einem viel geringeren CO2-Fußabdruck.
.jpg)
R-PET benötigt 86 % weniger Wasser, verbraucht 70 % weniger Energie und verursacht 75 % weniger CO2-Emissionen als normales Frischpolyester.
Recycelte Stoffe sind eine sichere Alternative zu herkömmlichem Polyester und Polyestermischungen. Unsere Produkte werden auf jeder Stufe der Produktionskette von GRS (Global Recycled Standard) geprüft und zertifiziert, wodurch vollständige Transparenz und Rückverfolgbarkeit gewährleistet werden.



HERGESTELLT AUS
Recyceltem PU
Genauso wie bei allen anderen von uns verwendeten recycelten Materialien versuchen wir bei allem, was wir tun, so weit wie möglich die Herstellung von neuen Dingen aus neuen Ressourcen zu vermeiden, die die Ausbeutung unseres schönen Planeten noch stärker vorantreiben.
Wir haben nur einen Planeten. Die Erde ist vor etwa 4,5 Milliarden Jahren entstanden und der moderne Mensch existiert seit ungefähr 315.000 Jahren. Laut einer Studie des World Wildlife Fund (WWF) hat der Mensch in nur dreißig Jahren mehr als ein Drittel der natürlichen Ressourcen der Erde vernichtet.
Und der Mensch hat nicht nur bereits ein Drittel der Ressourcen der Natur verbraucht, sondern setzt diesen Verbrauch weiter fort – mit zunehmender Geschwindigkeit. Heute bräuchten wir etwa 1,75 Planeten, um unseren Ressourcenverbrauch zu decken und unseren Müll aufzunehmen. Bis 2030 bräuchten wir 2 Planeten. Wir haben aber nur diesen einen.
Als Verbraucher kannst du auf positive Weise einen Unterschied machen. Kaufen wir weniger und kaufen wir besser! Wählen wir schöne Produkte aus Recyclingmaterialien!
Dieses sehr weiche und robuste R-PU besteht zu 60 % aus recyceltem Post-Consumer-Polyester und Pre-Consumer-PU (upcycelter Müll).Wie alle unsere recycelten Materialien ist auch dieses GRS-zertifiziert. Der Global Recycled Standard (GRS) ist der Goldstandard für Produkte, die aus recycelten Materialien und Herstellungsverfahren gewonnen werden. Er wird für Produkte verliehen, die aus recycelten Materialien und unter Einhaltung von Umwelt- und sozialen Kriterien hergestellt werden, die sich auf alle Stufen der Produktionskette erstrecken.
